Eine Serverdatensicherung auf NAS unter SBS 2008 und / oder SBS 2011 funktioniert mit der sich an Bord befindenden Serverdatensicherung (Servermanager > Speicher > Windows Server-Sicherung) NICHT!
Hier wird dir erklärt, wie du das mit Hilfe einer Batch und wbadmin.exe trotzdem schaffst. Auf einfachste Weise.
- Binde dein Netzwerklaufwerk über den Arbeitsplatz wie gewohnt ein. Ich nenne das Datensicherungslaufwerk, also das NAS mal Z:\ – Der UNC-Pfad lautet dann Z:\Backup-NAS
- Um der Windows Datensicherung zu befehlen seine Sicherungen auch auf das NAS zu legen brauchen wir den wbadmin.exe. Diesen rufen wir mittels Batch auf und vermitteln ihm alle Informationen die er braucht um auf das NAS sichern zu können:
- Mündlich würde das heißen: Zunächst rufen wir wbadmin auf und befehlen ihm das Backup zu starten. An erster Stelle kommen die zu sichernden Laufwerke (in meinem Beispiel C: und D:), an zweiter Stelle das Backup-Ziel (wie oben beschrieben ist das Z:)
- Der komplette Befehl sieht dann so aus: wbadmin start backup -include:c:,d: -backupTarget:\\Backup-NAS -quiet
- Der Befehl wird in eine Text-Datei geschrieben und abgespeichert. Ändert die Dateiendung von TXT auf BAT.
- Nun können wir mittels Doppelklick testen ob die Batch funktioniert. Wenn es das tut, dann werden wir das noch mit Hilfe eines Tasks in der Aufgabenplanung automatisieren:
- Start > Verwaltung > Aufgabenplanung. Hier erstellen wir einen neuen Task. Der Task sollte Nachts laufen (je nach spezifischen Gegebenheiten des Kunden). Bitte “unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen” und “Mit höchsten Privilegien ausführen” einstellen.
- Zur besseren Vorstellung hier noch ein Bild wie es bei mir ausschaut…

Serverdatensicherung auf NAS unter SBS 2008 und SBS 2011 mit Hilfe von wbadmin.exe und einer Batch-Datei und dem Taskplaner!
The post Serverdatensicherung auf NAS unter SBS 2008 und SBS 2011 mit Hilfe von wbadmin.exe und einer Batch-Datei appeared first on blogperle.de - Techblog!.